
Wir empfehlen Ihren Besuch vom Parkplatz westlich der Festung in der Nähe vom 1. Brescia Tor (1551) zu beginnen: von hier aus kann man schon die imposanten 16 Jh. Wälle von einem Wassergraben geschützt betrachten, einst ein Zweig des Flusses Mincio.
Überqueren Sie die Brücke von der Porta Brescia (1760-1770 Projekt von Anton Maria Lorgna) um die Festung zu betreten. Weiter geht es auf der rechten Seite, nach der Porta Brescia, zum 2. Habsburger Militärkrankenhaus, das im Jahre 1866 errichtet wurde.
Auf der linken Seite finden Sie die alte „Piazza delle Armi“ , heute “Piazza Ferdinando di Savoia” mit der St. Martin`s Kirche,( Schutzpatron der Stadt) und den Ausgrabungen mit den römischen 3. Ruinen von Arilica, (I-IV Jh. n.Chr.).
Auf der südlichen Seite des Platzes steht 4. die Rocca Felsfestung, das spätrömische Kastell, von den Scaliger befestigt (XIII – XIV Jh.) und zum
Arsenal in der venezianischen Zeit umgebaut,(XVI-XVII Jh.) und zuletzt zur Habsburger Zeit restauriert(1837-1861). Am majestätischen Eingang (XVII Jh.) kann man im hinteren Teil des Hofes, das Tor der imposanten Ritterfestung, Cavaliere della Rocca (1575) betrachten: im Keller der Festung sind die Reste der Scaliger Burg sichtbar.
Laufen Sie weiter Richtung befestigte Brücke von Voltoni vom 1556 auf dem Canale di Mezzo, der Hauptzweig des Mincio Fluss: Auf der Brücke öffnet sich ein malerischer Blick auf die befestigte Stadt und den Mincio.
Am linken Flussufer ist der Platz, wo sich das österreichische Militär Hauptquartier befand, heute “Catullo Park” genannt. Zuerst sieht man
die 5. Palleria Austriaca und das Gebäude 6. der österreichischen Artillerie an der Porta Verona
( 1854 – 1857 ) vollständig restauriert und im Jahr 2002 dem Publikum zugänglich gemacht, beherbergt heute die öffentliche Bibliothek und das historische Archiv der Stadt: auf dem Hof die Feuerwerksstätte, jetzt Radetzky Saal. “.Außerhalb der Festung kann man 7. das Verona Tor vom
1553 aus Marmor mit einer Statue des Markuslöwen bewundern, die von
den Truppen Napoleons beschädigt wurde.
Inschrift: ( “Disce HAEC MONEAT PRAECELSA LEONIS IMAGO NE STIMVLES VENETI CEV LEO IN HOSTE vigent”)( aus dem lat. : Dieses erhabene Bild des Löwen soll davon abbringen, die Venezianer zu bekämpfen , da sie gegen den Feind die Kraft des Löwen nachweisen “).
Über die Brücke auf dem linken Arm des Mincio umfasst die Ansicht, die gesamte befestigte Frontseite , mit den 8a. Bastionen von San Marco in 1553 links und 8b. Bastion Querini 1552 rechts. Von hier aus gehen wir in die Stadt zurück und in den Catullo Park, rechts befindet sich 9. “ Die Kaserne Franciscus I “, Sitz der heutigen Polizeischule. Auf der Westseite des Parks sehen Sie 10. “Das Gebäude des Befehls von Piazzaforte “ ( 1854) auch “Palazzina storica“ genannt, wo im 1917 eine wichtige Konvention stattfand.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Parks, entlang des Canale di Mezzo, befindet sich 11. der Pavillon der Großen Offiziere von 1856. Nach dem Kanal, werden Sie 12. Piazzale Betteloni erreichen, wo Sie ein anderes imposante Gebäude, die ehemaligen Kavalleriekaserne, heute Sitz des Gemeindehauses betrachten können. Steigen .
Sie entlang der hohen Böschung auf 8c. zu dem Tognon Bastion von 1552. Hier geht es weiter entlang dem Patrouillenweg über dem imposanten Porta Brescia zum 8d. Feltrin Bastion (1551) und zu 14. “Polveriera austriaca“ , die noch intakt ist. Sie verlassen die absteigenden Bastionen und gehen Sie Richtung Stadt zurück und nach unten in die Via Roma (bereits Corso Brescia) und in die Via Dante (bereits Corso Piazza Erbe) um die Piazza San Marco zu erreichen, mit den Obelisken vom 16. und 17. Jh. und dem 13. Palast der Superintendenten von Venetien in der österreichischen Zeit, auch bekannt als Palazzo della Comunità.
Von hier kommt man zu dem Parkplatz von Porta Brescia zurück und wenn sie noch ein wenig Zeit haben, können Sie die Promenade “Montagni” laufen, (Achtung: Es fehlt hier die Schutzwand auf dem Fluss Mincio).
Sie können hier die imposanten Stadtmauer und die beeindruckende Bastionswerke des Bollwerkes Feltrin entlang der Fossa Reale ( am königlichen Graben) bis zu 8e. Bastion Cantarane von 1551 bewundern.
Laufen Sie weiter, bis Sie das rechte Ufer vom Mincio erreichen, wo der offizielle Radweg Peschiera / Mantua beginnt.